- - - 10. Juni 2025 - - -

Was genau ist Neurofeedback?

Neurofeedback ist eine Therapieform, bei der die Gehirnaktivität des Patienten durch ein Computerprogramm sichtbar gemacht und ihm als Feedback präsentiert wird. Das Ziel ist es, die Gehirnaktivität bewusst zu beeinflussen und zu kontrollieren, um bestimmte Zustände wie Konzentration oder Entspannung zu fördern. 

Wie funktioniert Neurofeedback?

  1. 1. Messung der Gehirnaktivität:Über Elektroden, die auf der Kopfhaut platziert werden, wird die elektrische Aktivität des Gehirns erfasst. 
  2. 2. Visualisierung und Feedback:Die gemessene Aktivität wird auf einem Bildschirm in Echtzeit dargestellt, z.B. als Animation oder ein Spiel. 
  3. 3. Trainingsprozess:Durch das Feedback und die gezielte Aktivitätsmodulation lernt der Patient, seine Gehirnaktivität in eine gewünschte Richtung zu beeinflussen. 
  4. 4. Anwendung:Neurofeedback kann bei verschiedenen Erkrankungen oder Zuständen eingesetzt werden, z.B. bei ADHS, Schlafstörungen, Konzentrationsproblemen oder bei der Behandlung von Abhängigkeiten. 

Warum ist Neurofeedback hilfreich?

  • Selbstregulation:Neurofeedback hilft dem Gehirn, sich selbst besser zu regulieren und zu steuern. 
  • Verbesserte Konzentration:Neurofeedback kann bei der Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit helfen. 
  • Entspannung:Es kann auch zur Förderung von Entspannung und Stressabbau eingesetzt werden. 
  • Keine Nebenwirkungen:Neurofeedback ist eine sanfte und schmerzfreie Methode ohne Medikamente oder invasive Eingriffe. 

Einsatzgebiete von Neurofeedback:

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung), Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Depression, Tinnitus, Angstzustände, Abhängigkeiten, Epilepsie, Autismus, MS, Parkinson, chronische Schmerzen, Migräne und Kopfschmerzen, Lernverzögerungen, aber auch Verbesserung der beruflichen Performance, Prüfungsangst, Bühnen- und Auftrittstauglichkeit, freie Rede

In Österreich dürfen nur Ergotherapeut/innen, Psycholog/innen und Ärzt/innen Neurofeedback anwenden